Larissa von Treyden
Zur Person
- Geboren 1960 im Gebiet Omsk
- Familienstand : verheiratet, 1 Tochter ( 1982)
Akademischer Werdegang
- 1967 -1977 Abitur (Gymnasium mit Schwerpunkt Mathematik und Literatur )
- 1979 -1985 Omsker Staatliche Universität, Studium der Linguistik, Russistik, Slawistik, Russische Dialektsprachen; sowie russische, ausländische, baltische, sibirische Literatur-Geschichte; Philosophie; Pädagogik; Psychologie. Sprachen : Russisch, Altslawisch, Bulgarisch, Englisch;
- 1985 Diplom-Philologin, Lehrerin der russischen Sprache und Literatur; Diplomarbeit, Thema „Die Musik in der Kunstkonzeption J.A.Goncharow“;
- 1986 -1987 Hochschule für Journalismus in Moskau, Diplomarbeit „ Rhythmus Publizistik A.Srelajanyi, auf der Grundlage seines Buches „Die Frauen Briefe“
- 2001-2003 Universität Freiburg, Studium Journalistik, Germanistik
Berufsausbildung
- 1986 -1987 Praktika in den Moskauer Zeitungen „Moskowskij Komsomolez“, „Komsomolskaja Prawda“, Omsker Zeitung „Molodoj Sibirjak“
- 1992 Hochschule für Presse und Massenmedien in Moskau.
- 1995, 1996 Mississippi Consortium for International Development in USA, und in Moskau.
- 1996, 1998 VDA-BIZ in Moskau, BIZ-GTZ in Moskau.
Berufserfahrung
- 1985 - 1997 Redakteurin einer Zeitung.
- 1989 -1997 Unterricht für Presse-Studenten erteilt in der Sibirische Universität für Ingenieurwesen.
- 1994 - 1999 Direktorin ( Deutsches Kulturzentrum)
Forschung und Recherchen
- Recherche über russische Spuren in Baden/Oberrhein :
- Artikel über Marina Cvetaeva, (Freiburg)
- Alexander Puškin - d`Anthès (Soultz, Interview)
- Anton Čechov (Badenweiler)
- Ivan Turgenev ( Baden-Baden) ,
- Alexander Kresling ( Freiburg),
- Zar Alexander I (Geschichte Familien v.Gayling, Ebnet),
- Familie Romanov: Prinzessin Luisa (Prinz von Baden), Kira Kirilovna Romanova (Prinz von Preußen), Familie
- Rurik (Prinz Wladimir Barjatjanskij, Prinz Beloselskij-Beloserskij) s.w.
Weitere Tätigkeiten
- Berufsrelevante Weiterbildungen : 1987, 1992, 2001, 2002 EDV-Kenntnisse (Computernutzung und Betriebssystemfunktionen mit XP), EDV Forschungsbildungskurse 2009 und 2010 : Zertifikat für Russischlehrkräfte an Hochschulen von der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Slavistik, vermittelt durch das Russisches Haus der Wissenschaften und Kultur
- 11.04.11 Vortrag in Bulgakow Museum, Zum 20-jährigen Jubiläum der Zeitschrift „Kreschatik“, Moskau
- 12.04.11 Literarisches Haus in Moskau (ZDL), Treffen mit dem oppositionellen Journalisten und Schriftsteller Valdimir Krymskij, der Zeitschrift „Prosa s awtografom“, Moskau
- 13.04.11 Vortrag im Forschung Institut in Bereich Business-Kommunikation der Hochschule für Wirtschaft: „ Die Vermarktung russischer Schriftsteller. Erfahrung Deutschland.“