Sie sind hier: Startseite Personal Elena Renje

Elena Renje

Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Doktorandin (QuantiSlav)

 

Akademischer Werdegang

  • 10/2017: Beginn Bachelorstudium (Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang) an der Universität Freiburg: Wirtschaftswissenschaft (1. Hauptfach), Russisch (2. Hauptfach) 
  • 09/2020: Abschluss Bachelor of Science (Fach Wirtschaftswissenschaft)
  • 10/2020: Beginn Masterstudium an der Universität Freiburg: Slavische Philologie (Schwerpunkt slavistische Sprachwissenschaft)
  • 01/2023: Abschluss Master of Arts. Titel der Abschlussarbeit: „Redaktionsvergleich der Velikie Minei Četʹi. Mixed-Methods-Ansatz zur Analyse Handwritten-Text-Recognition-basierter kirchenslavischer Handschriften.“

 

Berufliche Tätigkeit

  • 05/2019–01/2023: Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für slavistische Sprachwissenschaft
    • Mitarbeit im Projekt der Alexander von Humboldt-Stiftung: „DigiPalSlav – Digitale Paläoslavistik“
    • Mitarbeit im DFG-Projekt „Russinisch als eine Staatsgrenzen überschreitende Minderheitensprache: Quantitative Perspektiven“
    • Mitarbeit im DFG-Projekt „Continslav – Orthodox Slavic Linguistic Varieties at the Threshold of Modernity: Continuity and Innovation. A Mixed-Methods Approach“ 
  • 10/2020–12/2021: Wissenschaftliche Hilfskraft am Graduiertenkolleg 1956 – „Kulturtransfer und ‚kulturelle Identität‘ – Deutsch-russische Kontakte im europäischen Kontext“
  • Seit 02/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt: „QuantiSlav – Quantitative Methoden in der Slavistik“

  

Promotionsvorhaben

Das Promotionsprojekt widmet sich der Analyse vormoderner slavischer Handschriften unter Einsatz digitaler Mittel und quantitativer Methoden. Die Ergänzung des bislang in der Paläoslavistik vorherrschenden traditionellen philologisch-qualitativen Ansatzes durch die quantitative Perspektive verspricht neue Erkenntnisse durch die Verarbeitung und Auswertung von Big Data, wobei für die Datensammlung auf Handwritten-Text-Recognition-basierte Handschriftentranskriptionen zurückgegriffen wird. Ziel des Projekts ist es, Gemeinsamkeiten, Unterschiede sowie Überlagerungen verschiedener linguistischer Parameter in Handschriften unterschiedlicher Genese der Slavia Orthodoxa zu identifizieren und zu gruppieren, um unter anderem Fragen nach der Datierung und Lokalisierung beantworten zu können.

 

Forschungsinteressen

  • Digitale (Paläo-)slavistik
  • Computerlinguistik
  • Statistische Methoden und Machine Learning

 

Publikationen und Vorträge

  • Jouravel, A., Rabus, A., Scherrer, Y., Renje, E., Meindl, M., Müller, S., Lendvai, P. (2025). Ansätze zur Wort- und Satzsegmentierung in kirchenslavischen HTR-Transkriptionen. To appear at: DHd (Digital Humanities in Germany) Conference, March 2025, Bielefeld, Germany.
  • Lendvai, P., Reichel, U.D., Jouravel, A., Rabus, A., Renje, E. (2025). Retrieval of Parallelizable Texts across Church Slavic Variants. In: Proc. of Twelfth Workshop on NLP for Similar Languages, Varieties and Dialects (VarDial2025) at 31st International Conference on Computational Linguistics (COLING 2025), 19 January 2025, Abu Dhabi, UAE.
  • Meindl, M., Renje, E. (2024). Vorstellung eines Workflows zur Verarbeitung und Analyse vormoderner slawischer Handschriften und Drucke. Conference presentation. Österreichische Linguistiktagung, 17-19 December 2024, Innsbruck, Austria.
  • Jouravel, A., Meindl, M., Rabus, A., Renje, E. (2024). Creating a Multi-Layered Digital Framework for Analysing Church Slavonic Manuscripts. Conference presentation. South Slavic Languages in the Digital Environment - JuDig" November 21-23, 2024, Belgrade, Serbia.
  • Jouravel, A., Renje, E., Lendvai, P., Rabus, A. (2024). Assessing Automatic Sentence Segmentation in Medieval Slavic Texts. In: Proceedings of Digital Humanities Conference (DH-2024), August 2024, Washington, D.C., USA.
  • Lendvai, P., van Gompel, M., Jouravel, A., Renje, E., Reichel, U., Rabus, A., Arnold, E. (2024). A Workflow for HTR-Postprocessing, Labeling and Classifying Diachronic and Regional Variation in Pre-Modern Slavic Texts. In: Proceedings of Joint International Conference on Computational Linguistics, Language Resources and Evaluation (LREC-COLING 2024), May 2024, Torino, Italy.
  • Renje, E. (2024). Digitaler Zugang zu vormodernen slavischen Handschriften. Conference presentation. DHd (Digital Humanities in Germany) Conference, 26 February-1 March 2024, Passau, Germany.
  • Renje, E., Jouravel, A. et al. (2023). Automatisierungsprozesse für die Gruppierung kirchenslavischer Texte. Ein Werkstattbericht. Conference presentation. Altslavistik-Tagung, 25 November, Gießen, Germany.
  • Lendvai, P., Reichel, U.D., Jouravel, A., Rabus, A., Renje, E. (2023). Domain-Adapting BERT for Attributing Manuscript, Century and Region in Pre-Modern Slavic Texts. In: Proc. of the 4th International Workshop on Computational Approaches to Historical Language Change 2023 (LChange'23), December 2023, Singapore. https://aclanthology.org/2023.lchange-1.2.pdf
  • Rabus, A., Arnold, E., Jouravel, A., Lendvai, P., Meindl, M., Polomac, V., Renje, E. (2023). Developing a Pipeline for Automatic Linguistic Analysis of Historical Manuscripts and Early Printings: The Pre-Modern Slavic Case. In: Proc. of Digital Humanities Conference, pp. 112-113. July 2023, Graz, Austria. https://zenodo.org/record/7961822