Slavisches Seminar
Herzlich Willkommen am Slavischen Seminar!
Krieg in der Ukraine
Das Slavische Seminar verurteilt aufs Schärfste den völkerrechtswidrigen, vom russischen Präsidenten Vladimir Putin befohlenen Angriffskrieg auf die Ukraine. Wir stehen solidarisch mit der ukrainischen Bevölkerung und unterstützen die Stellungnahmen des Verbands der deutschen Slavistik, der Universität Freiburg sowie den offenen Brief russischer Wissenschaftler*innen.
Weitere Informationen und Hilfsangebote finden Sie hier. Eine Spendenaktion der Universität Freiburg finden Sie hier.
Das Slavische Seminar freut sich in diesem Zusammenhang über die diesjährige Vergabe des Friedensnobelpreises an den belarussischen Menschenrechtaktivisten Ales Bjaljatski, die russische Menschenrechtsorganisation Memorial und das ukrainische Center for Civil Liberties: https://www.spiegel.de/ausland/friedensnobelpreis-geht-an-belarussischen-aktivisten-und-zwei-menschenrechtsorganisationen-aus-russland-und-der-ukraine-a-a5a93f13-8195-476a-affe-50654f3d5fe8 (das Bild im Slider entstammt dieser Seite).
* * *
Information für Studieninteressierte
Wenn Sie Interesse an einem Studium an unserem Seminar haben und nähere Informationen einholen möchten, wenden Sie sich gerne an unsere Studiengangkoordination Frau Dr. Anna Jouravel: studiengangskoordination@slavistik.uni-freiburg.de
Information für angehende Bachelorstudierende
Die Einführungswoche findet dieses Jahr von Montag, 9. Oktober bis Freitag, 13. Oktober statt. Informationen und Anmeldung zu den Fachreferaten sowie weiteres Wissenswerte zum Studienbeginn hier.
Information für angehende Masterstudierende der Lehramtsstudiengänge
Die zentrale Begrüßungs- und Informationsveranstaltung der Lehramtsberatung für die neuen M.Ed.-Studierenden findet statt am Donnerstag, 12. Oktober von 10 bis 12 Uhr in HS 1221. Im Anschluss an die Veranstaltung können die Studierenden – wie auch Studierende im poly. Bachelor – bei einer Art "Markt der Möglichkeiten" weitere Beratungs- und Informationsangebote in Bezug auf ihren Studien- und Berufsweg nutzen.
* * *
NEU: Studienbegleitendes Zertifikatsprogramm „Digital Humanities“
Im Rahmen dieses Programms ist im kommenden WS 23/24 unter anderem die Lehrveranstaltung „Linguistik im digitalen Zeitalter“ von Herrn Prof. Rabus belegbar.
* * *
Ehrenauszeichnung für Frau Professor Cheauré
Das Slavische Seminar freut sich mitteilen zu können, dass Prof. Dr. Elisabeth Cheauré mit der Ehrenurkunde und Ehrenplakette „Zlaten vek“ – Sigel des Zaren Simeon des Großen ausgezeichnet wurde. Die Auszeichnung wurde ihr von der Geschäftsführenden Botschafterin der Republik Bulgarien im Rahmen eines Festaktes im Bulgarischen Kulturinstitut in Wien überreicht.
Diese Auszeichnung wurde ihr vom Minister für Kultur der Republik Bulgarien für ihre Verdienste um die bulgarische Kultur verliehen. Es ist dem Vernehmen nach die höchste Auszeichnung, die das Ministerium zu vergeben hat.
Wir gratulieren Frau Prof. Cheauré herzlich zu ihrer Ehrung.
Nachruf
Das Slavische Seminar trauert um
Prof. Dr. Dr. h.c. Eckhard Weiher (29.12.1939 –12.01.2021).
Professor Eckhard Weiher wirkte von 1976 bis zu seiner Emeritierung 2005 als Ordinarius am Slavischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität. Besondere, international anerkannte Verdienste erwarb er sich auf dem Gebiet der Herausgabe und Erforschung alter slavischer Handschriften und Texte. Seine monumentalen Editionen kirchenslavischer Denkmäler werden die Zeiten überdauern. Mit Eckhard Weiher verlieren wir einen exzellenten Philologen, einen gewissenhaften akademischen Lehrer und Mentor mit hohem pädagogischem Ethos.
Wir gedenken seiner in Dankbarkeit und Respekt. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Zum Nachruf in der Badischen Zeitung.
* * *
💻 Technischer Support
Ab dem 17.10.2022: donnerstags und freitags 14-18 Uhr
Darüber hinaus werden E-Mails an edv@slavistik.uni-freiburg.de, die montags bis 15 Uhr eingehen, noch bearbeitet.
* * *
📚 Aktuelle Infos zur Nutzung der Bibliothek des Slavischen Seminars
Bitte beachten Sie die genauen Informationen zu Bücherausleihe, Bücherrückgabe, Lesesaalnutzung, Hygieneregeln auf unserer Bibliotheksseite. Für die Bibliotheksnutzung z. B. Ausleihen/Lesesaalnutzung ist stets eine Voranmeldung unter slavsem@slavistik.uni-freiburg.de bis 18 Uhr am Vortag erforderlich.
Die Email soll Datum und Uhrzeit Ihres geplanten Termins enthalten. Der Termin kann erst wahrgenommen werden, wenn er bestätigt wurde.
Die Bibliotheksöffnungszeiten vom 24.07.23 - 15.10.23: Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek vom 14.08.2023 bis zum 01.09.2023 geschlossen ist. Mo geschlossen Di 14:15 - 18:00 Uhr am 25.07.2023 bis 19:00 Uhr geöffnet, am 05.09.2023 geschlossen. Mi 14:15 - 18:00 Uhr am 26.07.2023 und 06.09.2023 bis 19:00 Uhr geöffnet. Do 14:15 - 18:00 Uhr Fr 14:15 - 18:00 Uhr |
Bitte beachten Sie die genauen Informationen zu Bücherausleihe, Bücherrückgabe, Lesesaalnutzung, Hygieneregeln auf unserer Bibliotheksseite.
* * *
👻 Studium in Corona-Zeiten
Die Corona-Zeiten sind glücklicherweise vorbei, Sie dürfen also alle wieder leibhaftig in die Uni kommen.
Sollten Sie jedoch erwägen, an der einen oder anderen Lehrveranstaltung doch gelegentlich remote teilzunehmen, finden Sie hier die Informationen des Rechenzentrums für Studierende zur Teilnahme an Zoom Meetings.
* * *