Sie sind hier: Startseite Studium Exkursionen

Exkursion "Westslavische Welten zwischen Retrotopia und Herausforderungen der digitalen Ära"

Exkursionsverlauf:

SO, 03.03.2024 Freiburg - Prag

Fahrt nach Prag und Aktivitäten in Prag

Vormittag: Fahrt nach Prag (655 km) → Kurzreferate durch die Studierenden während der Fahrt

Nachmittag: Die Stadt Prag in der Vergangenheit und heute
Führung durch die Historische Prager Altstadt - Königstraße - Altstädter Ring-die Karlsbrücke - Prager Judenstadt→ Kurzreferate durch die Studierenden

MO, 04.03.2024 Prag

Aktivitäten in Prag

Vormittag: Die Stadt Prag in der Vergangenheit und heute
Prager Literaturhaus deutschsprachiger Autoren „Literarische Rallye“ - die Stadt Prag durch die Augen der Autoren der “Prager deutschen Literatur” und ihrer Zeitgenossen

Nachmittag: Die Stadt Prag in der Vergangenheit und heute
Führung durch die Prager Burg - den Veitsdom, den alten Königspalast - das Goldene Gässchen Prag

 Bildergalerie Prag

 

DI, 05.03.2024 Prag - Bratislava

Fahrt nach Bratislava und Aktivitäten in Bratislava

Vormittag: Fahrt nach Bratislava (330 km) → Kurzreferate durch die Studierende während der Busfahrt, Besichtigung der Burg Devin, Schwerpunkt - die Slawische Basilika aus dem 9.Jh.→ Kurzreferate durch die Studierenden

Nachmittag: Die Stadt Bratislava in der Vergangenheit und heute
Rundgang durch die Bratislavaer Altstadt – Hauptplatz - die St. Martinskatedrale → Kurzreferate durch die Studierenden

MI, 06.03.2024 Bratislava

Aktivitäten in Bratislava

Vormittag: Die Stadt Bratislava in der Vergangenheit und heute                          Führung durch die Altstadt von Bratislava “Bratislava – Pressburg - Pozsony” Alte Rathaus - Michaeltor – Primatialpalais- Brücke des slowakischen Nationalaufstandes Most SNP, die Blaue Kirche

Nachmittag: Die Stadt Bratislava in der Vergangenheit und heute
Besuch der Burg Bratislava und des Historischen Museum → Kurzreferate durch die Studierenden

Bildergalerie Bratislava

 

DO, 07.03.2024 Bratislava - Krakau

Fahrt nach Krakau und Aktivitäten in Krakau

Vormittag: Fahrt nach Krakau (450 km) → Kurzreferate durch die Studierende während der Fahrt

Nachmittag: Die Stadt Krakau in der Vergangenheit und heute
Führung durch den Krakauer Altmarkt: Rynek Główny: Adam-Mickiewicz-Denkmal, Alte Tuchhallen, Marienkirche mit Veit Stoß-Altar, Pałac Krzysztofory → Kurzreferate durch die Studierenden

FR, 08.03.2024 Krakau

Aktivitäten in Krakau

Vormittag: Die Stadt Krakau in der Vergangenheit und heute
Führung durch das Schloss Wawel (Wawel 5, 31-001 Kraków) → Kurzreferate durch die Studierenden

Nachmittag: Die Stadt Krakau in der Vergangenheit und heute
Besuch des Jüdischen Gemeindezentrums im Stadtviertel Kazimierz → Gespräch mit jüdischen Student*innen aus Krakau, Führung durch die Alte Synagoge

Bildergalerie Krakau

 

SA, 09.03.2024 Krakau - Bautzen

Fahrt nach Bautzen und Aktivitäten in Bautzen und in der Umgebung

Vormittag: Fahrt nach Bautzen (460 km) → Kurzreferate durch die Studierenden

Nachmittag: Sorben in Vergangenheit und Gegenwart, Gespräch mit Dr. Fabian Kaulfürst vom Sorbischen Institut

SO, 10.03.2024 Bautzen - Freiburg

Aktivitäten in Bautzen und in der Umgebung; Rückfahrt nach Freiburg (740 km)

Vormittag: Sorben in Vergangenheit und Gegenwart → Kurzreferate durch die Studierenden, Besuch des Sorbischen Museums Bautzen → Kurzreferate durch die Studierenden

Nachmittag: Sorben in Vergangenheit und Gegenwart
Besuch des Sprachzentrums Witaj

Bildergalerie Bautzen

 

 

Der Verlauf der Exkursion führte uns über die Stationen: Prag – Bratislava – Krakau - Bautzen. Mit dem Besuch gerade dieser Orte wurden mehrere Inhalte und Ziele verfolgt:

  1. Kulturwissenschaft: Vertiefung des Wissens über einzelne Entwicklungen der westslavischen Identitäten sowie über die heutige Erinnerungspolitik in den besuchten Ländern und Regionen; Vertiefung des Wissens über multikulturelle und multikonfessionelle Traditionen der besuchten Länder und Regionen und die heutige Situation, insbesondere im Kontext des deutsch-jüdisch-slavischen Kulturtransfers
  2. Sprachwissenschaft: Vertiefung des Wissens über die Sprachgeschichte einzelner westslavischer Sprachen sowie ihre heutige Situation, insbesondere in Bezug auf den deutsch-slavischen Sprachkontakt.

Die Ziele wurden erreicht durch Referate der Student*innen, Workshops und Vorträge der Expert*innen vor Ort sowie Führungen durch örtliche Fremdenführer*innen sowie Austausch zwischen der Exkursionsleitung und den Teilnehmenden.


Für Studierende war diese Exkursion die erste Gelegenheit, Ostmitteleuropa kennenzulernen. Die Teilnahme an der Exkursion begründeten die Studierenden mit ihrer mangelnden Kenntnis und zugleich ihrem großen Interesse, sich fundiert mit der Geschichte, Kultur und Gesellschaft des slavischen Ostmitteleuropas auseinandersetzen zu wollen. So war es besonders erfreulich, dass sich die Begegnungen und Gespräche in Prag, Bratislava, Krakau und Bautzen durch eine große Diskussionsfreudigkeit und kritische Nachfragen von Seiten der Studierenden auszeichneten – dies wurde auch von den Gastgebenden positiv gewürdigt. Grundlage dieser aktiven Beteiligung waren wohl auch die über weite Strecke sehr gut vorbereiteten, den jeweiligen Programmpunkten vorausgehenden Referate.


Die Exkursion in das slavische Ostmitteleuropa war äußerst erfolgreich. Es ist gelungen, die jeweiligen Resultate der gesellschaftlichen Transformationsprozesse sowie die aktuellen Herausforderungen facettenreich darzustellen. Darüber hinaus war die Gruppe überaus diszipliniert und interessiert, was sich auf eine insgesamt sehr gute Stimmung unter den Teilnehmenden auswirkte.

Tschechien Prag Prager Burg 04.03.2024

Tschechien Prag Prager Burg 04.03.2024

 5.3.24 1.jpg

Slowakei Bratislava Burgruine Devin 05.03.2024

08.03.24 4.jpg

 Polen Krakau Domglockenturm Berg Wawel 08.03.2024

 10.03.24 4.jpg

Deutschland Bautzen Sorbisches Museum 10.03.2024