Olga Gorfinkel
Lehrbeauftragte für Slavische Philologie (Literaturwissenschaft),
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Publikationen
Aufsätze:
- Metaforizm rannego Pasternaka: stichija, sceplenie, dviženie. In: V.A. Lukov (red.): XII Puriševskie čtenija. Vsemirnaja literatura v kontekste kul’tury. Moskva 2000, S. 145-146.
- Improvizacija kak znak liričeskogo slova B. Pasternaka ("Sestra moja – žizn'"). In: A.V. Podčinenov (red.): Dergačevskie čtenija – 2002. Russkaja literatura: nacional’noe razvitie i regional’nye osobennosti. Ekaterinburg 2002, S. 244-249.
-
Kul’turologija im Spiegel von Nations- und Genderdiskursen. In: Regine Nohejl, Olga Gorfinkel, Friederike Carl, Elisabeth Cheauré (Hrsg.): Genderdiskurse und nationale Identität in Russland. Sowjetische und postsowjetische Zeit. München u.a.2013, S. 251-266.
- [mit Regine Nohejl, Friederike Carl, Elisabeth Cheauré]: Zum Inhalt des vorliegenden Bandes. In: Dies. (Hrsg.): Genderdiskurse und nationale Identität in Russland. Sowjetische und postsowjetische Zeit. München u.a.2013, S. 17-27.
-
Zwischen Inklusion und Exklusion: Die Figur des Obdachlosen in den Verbatim-Dramen Maksim Kuročkins und Aleksandr Rodionovs. In: Nina Frieß, Gunnar Lenz, Erik Martin (Hrsg.): Grenzräume - Grenzbewegungen. Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwisenschaft Basel 2013 / Frankfurt (Oder) und Słubice 2014, Bd. 2, Potsdam 2016, S. 275-287. (Online: https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/8677)
-
Гендерные аспекты мотива бедности в постсоветской драматургии (на примере пьесы Олега Данилова Мы идем смотреть ‘Чапаева‘). In: Aleksander Urkom (ed.): Fiatal Szlavisták Budapesti Nemzetközi Konferenciája IV. 4th Conference for Young Slavists in Budapest (held on 25th April 2014). Budapest 2016, S. 43-46. (Online: http://szlavintezet.elte.hu/conf/youngslav/anyagok/4th%20Conference%20for%20Young%20Slavists%20in%20Budapest.pdf)
-
Zur Konstruktion des "marginalen" Raums im frühen Werk Nikolaj Koljadas am Beispiel des Dramas "Neljudimo naše more...", ili Korabl' durakov. In: Nina Frieß, Gunnar Lenz, Erik Martin (Hrsg.): Grenzräume - Grenzbewegungen. Ergebnisse der Arbeitstreffen des Jungen Forums Slavistische Literaturwisenschaft Basel 2013 / Frankfurt (Oder) und Słubice 2014, Bd. 1, Potsdam 2016, S. 215-226. (Online:https://publishup.uni-potsdam.de/opus4-ubp/frontdoor/index/index/docId/8676)
- [mit Elisabeth Cheauré und Regine Nohejl]: Russland in Europa – Europa in Russland. 200 Jahre Ivan Turgenev. Zu Idee und Konzeption der Ausstellung. In: Elisabeth Cheauré, Regine Nohejl, Olga Gorfinkel (Hrsg.): Russland in Europa. Europa in Russland. 200 Jahre Ivan Turgenev. Begleitbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum Baden-Baden 22. September 2018 bis 3. März 2019. Baden-Baden 2018, S. 13 - 19.
- Russ. Vystavka „Rossija v Evrope – Evropa v Rossii. 200 let so dnja roždenija Ivana Turgeneva. In: Kul’tura i Tekst Nr. 4 (35) 2018 (http://www.ct.uni-altai.ru/)
- [mit Elisabeth Cheauré und Regine Nohejl]: Muße im Museum. In: Elisabeth Cheauré, Regine Nohejl, Olga Gorfinkel (Hrsg.): Russland in Europa. Europa in Russland. 200 Jahre Ivan Turgenev. Begleitbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum Baden-Baden 22. September 2018 bis 3. März 2019. Baden-Baden 2018, S. 20-27.
-
Von der Jagd zu nationalen Identitätsdiskursen: Ivan Turgenev als Jäger und Erzähler der Jagd. In: Elisabeth Cheauré, Regine Nohejl, Olga Gorfinkel (Hrsg.): Russland in Europa. Europa in Russland. 200 Jahre Ivan Turgenev. Begleitbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum Baden-Baden 22. September 2018 bis 3. März 2019. Baden-Baden 2018, S. 75-84.
- Ot ochoty do nacional’nych diskursov identičnosti: I.S. Turgenev kak ochotnik i povestvovatel’ ob ochote. In: Ėlizabet Š̌ore, Regine Nochėjl’, Ol’ga Gorfinkel’ (Hrsg.): Rossija v Evrope. Evropa v Rossii. 200 let so dnja roždenija I.S. Turgeneva: soprovolditel’naja kniga k vystavke v Gorodskom Muzee g. Baden-Badena 2018-2019 gg. Baden-Baden 2021, S. 77-85.
Herausgeberschaft:
-
[mit Regine Nohejl, Friederike Carl, Elisabeth Cheauré]: Genderdiskurse und nationale Identität in Russland. Sowjetische und postsowjetische Zeit. München u.a. 2013.
-
[mit Elisabeth Cheauré, Regine Nohejl]: Russland in Europa. Europa in Russland. 200 Jahre Ivan Turgenev. Begleitbuch zur Ausstellung im Stadtmuseum Baden-Baden 22. September 2018 bis 3. März 2019. Baden-Baden 2018.
- [mit Elisabeth Cheauré, Regine Nohejl]: Rossija v Evrope. Evropa v Rossii. 200 let so dnja roždenija I.S. Turgeneva: soprovolditel’naja kniga k vystavke v Gorodskom Muzee g. Baden-Badena 2018-2019 gg. Baden-Baden 2021.
Forschungsprojekte
-
Dissertationsthema:Armut. Ihre Darstellung im russischen Drama (1991 - 2010)
Lehrveranstaltungen
- Tutorat "Einführung in die ostslavische Literaturwissenschaft" (2014-2016)
-
Proseminar "Einführung in die ostslavische Literaturwissenschaft" (2016-2022)