MA-Russlandstudien: Literatur, Geschichte und deutsch-russischer Kulturkontakt (aufgrund des russischen Angriffskriegs eingestellt)
Theorie und Praxis: Lernen und Leben
Kulturkontakt in der Theorie
Ihr Studium behandelt die kulturellen, politischen und historischen Verflechtungen Russlands mit dem deutschen Sprachraum. Insbesondere geht es um den Zeitraum vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie werden kultur- oder geschichtswissenschaftliche Fragestellungen mit fachspezifischen Theorien und Methoden bearbeiten und so Ihr Fachwissen vertiefen. Durch eine selbstbestimmte Schwerpunktwahl (Literatur oder Geschichte), können Sie sich schon während Ihres Studiums auf eine Promotion oder den Beruf qualifizieren. Ihre Sprachkompetenz verbessern Sie in spezialisierten Kursen und während des obligatorischen Auslandsaufenthalts an unserer Partneruniversität, der RGGU Moskau. Am Ende Ihres Studiums erhalten Sie einen Doppelabschluss (double degree) aus Freiburg und aus Moskau.
Kulturkontakt in der Praxis
Der Masterstudiengang führt russische und deutsche Studierende in einer gemeinsamen Ausbildung zusammen. Als Studierende auf Freiburger Seite verbringen Sie Ihr 2. Fachsemester an der RGGU Moskau, die zu den größten geisteswissenschaftlichen Hochschulen in der Russischen Föderation zählt. Sie werden dort sowohl bei der Zimmersuche unterstützt als auch beim „Zurechtfinden" in universitären und alltäglichen Belangen. In Moskau erwartet Sie aber nicht nur eine neue Stadt und eine andere Wissenschaftskultur. Sie lernen auch die russischen Masterstudierenden kennen. Diese wiederum studieren dann im 3. Fachsemester mit Ihnen zusammen in Freiburg.
(mehr dazu auch in: "Liebesgrüße aus Moskau" - Artikel im Online-Magazin der Uni Freiburg)
Voraussetzungen
Sprachkompetenzen (Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen)
- Deutsch: C1
- Russisch: B1
- Englisch: B1
Bachelorabschluss
- in einem Studiengang mit Schwerpunkt Literatur-, Kultur- oder Geschichtswissenschaft
- bzw. inhaltlich entsprechende, erfolgreich absolvierte Veranstaltungen im Rahmen von mind. 30 ECTS-Punkten
- und überdurchschnittlichem Abschluss (besser als 2,5 / deutsches Bewertungssystem)
Zulassungsordnung
Eckdaten des Studiengangs
- Umfang: 120 ECTS
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Unterrichtssprache: deutsch, russisch (englisch: Lektüre)
- Studienbeginn: im Wintersemester
- Studieninhalte: deutsche und russische Literatur, Kultur und Geschichte in ihrer Wechselwirkung
- mit optionaler Schwerpunktsetzung: Literatur oder Geschichte
- Auslandssemester: an der RGGU Moskau
- Abschluss: Möglichkeit des Doppelabschlusses (double degree) Universität Freiburg / RGGU Moskau
Gebühren und Kosten
(1) Deutsche und europäische Bewerber/innen
- 84,-- € Beitrag für das Studierendenwerk
- 70,-- € Verwaltungskostenbeitrag
- 7,-- € Betrag der Verfassten Studierendenschaft
- Pro Semester sind 161,-- € an Gebühren an die Universität zu zahlen.
(2) Nicht-EU-Staatsbürger
- keine Studiengebühren für internationale Studierende!
- Kein Verwaltungskostenbeitrag!
- 84,-- € Beitrag für das Studierendenwerk
- 7,-- € Beitrag für die Verfasste Studierendenschaft
- Pro Semester sind 91,-- € Gebühren an die Universität zu zahlen.
Bewerbung
|
"Man muss offen sein in Moskau, dann macht die Stadt mit einem, was sie will."
Maximilian Kaenders (li), Sommersemster 2019
|
Studieninhalt
- Im Mittelpunkt stehen interkulturelle und politische Verflechtungen Russlands mit dem deutschen Sprachraum vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Im Studium erwerben und vertiefen Sie theoretisches Wissen und methodisches Handwerkszeug der Literatur- und Kultur- sowie der Geschichtswissenschaft.
- Sie wählen einen thematischen Schwerpunkt (Literatur oder Geschichte) und bearbeiten eigene Fragestellungen.
- In Sprachkursen verbessern Sie Ihre Sprachkompetenz.
- Mit der Möglichkeit des Doppelabschlusses ist das Thema „russisch-deutscher Kulturkontakt" auch auf institutioneller Ebene realisiert.
Besonderheiten des Studiengangs
- Auslandssemester: an der RGGU Moskau, DAAD-gefördert für Studierende aus Ländern der EU (vorbehaltlich der Mittelzusage)
- Abschluss: Möglichkeit des Doppelabschlusses (double degree) - Universität Freiburg / RGGU Moskau
- kleiner Studiengang mit persönlicher Beratung und „kurzen Wegen"
Mögliche Berufsfelder
- wissenschaftliche Laufbahn (Promotion, z.B. im IGK 1956)
- Tätigkeit in Verlagen, Nicht-Regierungs-Organisationen, Wirtschaftsunternehmen, im Kulturmanagement
"Das Semester in Moskau ist eine einzigartige Chance,
die wichtigsten Archive, Bibliotheken und Kulturstätten
schon einmal kennenzulernen und sich dazu auch noch
ein eigenes Kontaktnetzwerk aufzubauen." Astrid Shchekina-Greipel (Alumna)
Doktorandin am Internationalen Graduiertenkolleg Freiburg (IGK 1956) |
|
"Kulturkontakt ist ein zentraler Teil in meinem Berufsleben. Ich war 10 Monate in Novosibirsk beim DAAD IC Office als
Sprachassistentin, momentan arbeite ich am Goethe Institut
Freiburg und möchte mich künftig auf die internationale Kultur-
und Spracharbeit konzentrieren." Anna Günter (Alumna)
Mitarbeiterin am Goethe Institut Freiburg |
Prüfungsordnung und Studienverlaufsplan
Studienberatung
-
Sie haben Fragen zum Studium?Sie würden gerne nochmal persönlich über den Master „Russlandstudien" informiert werden?
Kontaktieren Sie uns direkt:
Dr. Elke Schumann
Slavisches Seminar der Universität Freiburg
Werthmannstr. 14, 79098 Freiburg
Raum 02010
Tel. +49 (0)761 203-8322
E-Mail: elke.schumann@slavistik.uni-freiburg.de
Und das erzählen unsere Studierenden
... über den Studieneinstieg und über das Moskausemester
Studiengangsleitung:
Prof. Dr. Elisabeth Cheauré
elisabeth.cheaure@slavistik.uni-freiburg.de
+49 (0)761 203 8320
Prof. Dr. Dietmar Neutatz
dietmar.neutatz@geschichte.uni-freiburg.de
Tel: +49 (0)761 203 3436
Koordination:
Dr. Elke Schumann
elke.schumann@slavistik.uni-freiburg.de
+49 (0)761 203 8322
Partneruniversität Moskau:
Prof. Dr. Dirk Kemper
Thomas-Mann-Lehrstuhl RGGU Moskau
Direktor des Instituts für Russisch-deutsche Literatur- und Kulturbeziehungen (IRDLK)
Informationen für unsere Studierenden
- für Masterstudierende der Universität Freiburg zum Aufenthalt an der RGGU Moskau [hier]
- für Masterstudierende der RGGU Moskau zum Aufenthalt an der Universität Freiburg [hier]