Sie sind hier: Startseite Personal Prof. Dr. Heinrich Kirschbaum

Prof. Dr. Heinrich Kirschbaum

Professor der Slavischen Philologie (Literaturwissenschaft)

 

BildKirschbaum.png

Werthmannstr. 14
79098 Freiburg i. Br.
Tel.: 0761/203 67 716

Raum 1008

 

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

 

Schwerpunkte in Forschung und Lehre


  • Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

  • West-osteuropäische Literatur‑ und Kulturbeziehungen (mit Fokus auf Russland, Polen, Belarus und die Ukraine)

  • Romantik, Silbernes Zeitalter, Avantgarde

  • Nation und Narration: (anti‑)imperiales Schreiben

  • Melancholie im Spätsozialismus (Literatur, Film, Theater)

  • Intertextualität – Interlingualität – Intermedialität

  • Genre und Bild: Ekphrasis, Elegie, Idylle

  • Rhetorik und Selbstreferenzialität: Allegorie, Ironie, Hyperbel 

  • (Neo‑)Formalismus, negative Hermeneutik, Slow Reading

  • Dissens und Diglossie: Ostslavische Gegenwartsdichtung

  • Poetologische Parömiologie

 

Akademische Laufbahn

seit 2022 Kindler-Lexikon-Fachberater für ostslavische Literaturen

seit 2020 Mitherausgeber der Zeitschrift „POETICA“

seit 2019 Professor (W3) für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft an der der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2017–2019 Assistenzprofessor für Slavische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Basel

2014 Habilitation an der Humboldt-Universität zu Berlin; Venia legendi: Slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft; Habilitationsschrift: „Im intertextuellen Schlangennest. Adam Mickiewicz und polnisch-russisches (anti‑)imperiales Schreiben“

2013–2017 Professor (W1) für Westslawische Literaturen und Kulturen an der Humboldt-Universität zu Berlin;

2011–2012 Feodor-Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Universität Breslau (Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland‑ und Europa-Studien)

20072011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Akademischer Rat am Lehrstuhl für Slavische Literaturen und Kulturen der Universität Passau

2007–2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Slavische Literaturwissenschaft der Universität Regensburg

2007 Promotion an der Universität Regensburg (summa cum laude); Dissertationsschrift: „Zur Funktion deutscher Thematik bei Osip Mandel’štam“

2005–2007 Doktorandenstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes

2004 DAAD-Doktorandenstipendium (Moskau)

1995–2003 Magisterstudium (Ostslavistik, West- und Südslavistik, Italianistik) an der Universität Regensburg; Auslandssemester an der Universität Triest;

 

 

Publikationen

I. Monographien

II. Herausgeberschaft

a. Sammelbände-Herausgeberschaft

  • Heu auf dem Asphalt. Topoi belarussischer Selbstverortungen.  (zus. mit Ya. Ananka und M. Marszałek) (= Die Welt der Slaven. Sammelbände Nr. 67) Wiesbaden et al.: Harrassowitz 2021. https://www.harrassowitz-verlag.de/titel_6835.ahtml
  • Wiedergänger, Pilger, Indianer. Polen-Metonymien im langen 19. Jahrhundert. Publikationsreihe: Peter Lang. Postcolonial Perspectives on Eastern Europe. Frankfurt am Main et al. 2017. https://www.peterlang.com/document/1049007

  • Slavische Identitäten. Paradigmen, Poetiken, Perspektiven. (zus. mit Ch. Kampkötter und G. Howanitz). Publikationsreihe: Slavistische Beiträge 497. München – Berlin 2014. https://www.peterlang.com/document/1056280

 b. Fachzeitschriftenherausgeberschaft   

  • POETICA. Zeitschrift für Sprache und Literaturwissenschaft. Wilhelm Fink.

Nr. 53 (2022): Ausgabe 1-2

Nr. 52 (2021): Ausgabe 3-4

Nr. 52 (2021): Ausgabe 1-2

c. Reihenherausgeberschaft

  • Klassiker des osteuropäischen Films (zus. Mit J. Ahrens u.a.). Marburg: Schüren:

Bd. 5. Klassiker des russischen und sowjetischen Films 2. 2020.

Bd. 4. Klassiker des russischen und sowjetischen Films 1. 2020.

Bd. 3. Klassiker des ungarischen Films. 2019.

Bd. 2. Klassiker des tschechischen und slowakischen Films. 2018.

Bd. 1. Klassiker des polnischen Films. 2015.

 

III. Wissenschaftliche Aufsätze

2022

  • „Russian Poetry and Imperiality“. In: Ciepiela, C., Golburt. L., Sandler, St. (ed.): The Oxford Handbook of Modern Russian Poetry. (im Druck)
  • „Nekrolog der Allegorie. Zur Thanatopoetik des Nordens in Nikolaj Zabolockijs Werk“. In: Ananyev, A.; Frank, S.; Gestwa, K. (Hg.): Sowjetische Arktis. Erschließung, Erforschung, Darstellungen. Tübingen. (im Druck)
  • „Todesgenius und Finis Poloniae. Marginalien zum polnischen Bonapartismus“. In: Grob, Th.; Hodel, A.; Thun-Hohenstein, F. (Hg.): TRANSLATIO: Begründungen und Erbschaften des Imperialen. Berlin. (im Druck)
  • „Paraphrasierter Messianismus und kulturosophische Germanophobie: Merežkovskijs Mickiewicz“. In: Bugaeva, L. (et al.) (Hg.): Studien zur Multikulturalität. Bd. 5: Multikulturalität – erforschen, denken, erfahren. Wiesbaden: Harrassowitz (im Druck).
  • Messinaskaja literaturosofija. Merežkovskij i Mickevič [Messianische Literaturosophie. Merežkovskij und Mickiewicz]“. In: Blinova, Olga et al. (Hg.): Les Merejkovski et L’Europe“. (im Druck)
  • „Nekroimperialer Amok“, Teilartikel des Clusters „Putins Krieg und seine globalen Implikationen“ in: Journal of Modern European History 1/2022, S. 7f. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/16118944221095639

 

2021

  • „Kürzungsvorschlag an Czeslaw Miłosz“. In: Gölz, Ch.; Kliems, A.; Krehl, B. (Hg.): Haiku – Epigramm – Kurzgedicht. Kleine Formen in der Lyrik Mittel- und Osteuropas. Wien et al.: Böhlau, 29–34.
  • „Revolution der Geduld“. In: Berliner Debatte Initial. Nr. 2 (2021), 6–16.
  • „Translation der Liminalität. Czesław Miłosz in belarussischer Übersetzung“ (zus. mit Ya. Ananka). In: Ananka, Ya; Kirschbaum, H.; Marszałek, M. (Hg.): Heu auf dem Asphalt. Topoi belarussischer Selbstverortungen.  Wiesbaden: Harrasowitz, 159–188.
  • „(Des)Illusionen der Induktivität. Holzwege zur belarussischen Gegenwartsdichtung“ (zus. mit Ya. Ananka). In: Hitzke, D. (Hg.): Dominanz und Innovation. Epistemologische und künstlerische Konzepte kleiner europäischer und nicht-westlicher Kulturen. Bielefeld: transcript 165–193.
  • Rėvaljucyja cjarpennja. Uryuki z knigi „Belaruski brykalaž“. In: Abdziralovič, 14.01.2021. https://abdziralovic.by/genryx-kirshbaum-revalyucyya-cyarpennya/?fbclid=IwAR2moVMuOaGacMrRT2vRmSrhg8Frfnu0ux2mPcV32WDeb4J6_K1GgWUn09U

 

2020

  • „Na predele imperii: transfer trevogi (Miloš – Chadanovič)“ (zus. mit Ya. Ananka). In: Novoe literaturnoe obozrenie 166 (2020), 330–349. https://www.nlobooks.ru/magazines/novoe_literaturnoe_obozrenie/166_nlo_6_2020/article/22956/
  • „Der Fluch des Viktimismus. Die belarussische Gegenwartsdichtung im Teufelskreis der Martyrologie“ (zus. mit Ya. Ananka). In:  Binder, E. et al. (Hg.): Opfernarrative in transnationalen Kontexten. [Reihe: Medien und kulturelle Erinnerung. Bd. 3]. Berlin: De Gruyter 2020, 203–233.
  • „Repatriacja pamięci: Miłosz w miniaturze“. In: Herlth, J.; Junkiert, M.; Trybuś, K. (Hg.): Polityka i pamięć i polityka w literaturze polskiej (od przełomu romantycznego). Poznań: Poznańskie Studia Polonistyczne, 201–216.
  • „Dissens und Diglossie: Der implizite (Nicht-)Leser und das (bela‑)russische Subjekt in Dmitrij Strocevs ,Flickenode‘“ (zus. mit Ya. Ananka). In: Fechner, M. / Stahl, H. (Hg.): Subjekt und Liminalität in der Gegenwartsliteratur. Bd. 8.2. Schwellenzeit – Gattungstransitionen – Grenzerfahrungen. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang 2020, 343–368.

2019

  •  „Das letzte Wort. Prophetie und Postskriptum“. In: POETICA 50 (2019) 131–159.

 

2018

  • Moral und Metapher: Zbigniew Herberts Beitrag zur polnischen Bruegheliade“. In: Lavaty, A.; Przybóła, P.; Zybura, M. (Hg.): Herr Cogito im Garten: Zbigniew Herbert, Dichter und Intellektueller. Wrocław: fibre 2018, 93–113.

  • Bilingval’noe rasstrojstvo. Implicitnyj (ne)čitatel’ i (belo)russkij sub’’jekt v ,Loskutnoj ode’ D. Stroceva“ [Bilinguale Störung. Der implizite (Nicht‑)Leser und das (bela‑)russische Subjekt in Dmitrij Strocevs «Flickenode»] (zus. mit Ya. Ananka). In: Novoe literaturnoe obozrenie 150 (2018), 251–270. https://www.nlobooks.ru/magazines/novoe_literaturnoe_obozrenie/150_nlo_2_2018/article/19588/

  • Im Irrealis der Idylle. Die polnische Brueghel-Ekphrastik zwischen Zeugenschaft und Metapoetik“. In: Ananka, Ya.; Marszałek, M. (Hg.): Potemkinsche Dörfer der Idylle. Imaginationen und Imitationen des Ruralen. Bielefeld 2018, 295–324.

2017

  • Polen-Kontiguitäten im langen 19. Jahrhundert“. In: Kirschbaum, H. (Hg.): Wiedergänger, Pilger, Indianer. Polen-Metonymien im langen 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main et al. 2017, 11–35.

  • Ethos des Genres. Kazimierz Brodzińskis Rekursionen der Idylle“. In: Kirschbaum, H. (Hg.): Wiedergänger, Pilger, Indianer: Polen-Metonymien im langen 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main et al. 2017, 207–234.

  • Belarussische Rede: Performativität und Genese“ (zus. mit Ya. Ananka). In: Hanshew, K.; Kohler, S.; Prunitsch, Ch. (Hg.): Texte prägen. Festschrift für Walter Koschmal. Wiesbaden 2017, 391–411.

  • ,Belaruskaja mova: henetyčny perfarmatyŭ“ [„Belarussische Rede“: Genetische Performative] (zus. mit Ya. Ananka). In: Prajdzisvet 18 (2017). http://prajdzisvet.org/articles/critique/belaruskaya-mova-genetyichnyi-perfarmatyiu.html

  • Žanrovye imperializmy. Spor o prinadležnosti dum“ [Genre-Imperialismen. Diskussionen über die Zugehörigkeit der Dumy]. In: Novoe literaturnoe obozrenie 144 (2017), 77–92. http://www.nlobooks.ru/node/8344

 

2016

  • The Verbatim-Drama of Lisbon: Stenography of (Anti‑)Imperiality“. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 72/1 (2016), 9–21.

  • Ekphrasen einer Elegie. Sergej Gandlewskis Poetik der Stagnation“. In: Stahl, H. (Hg.): Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche. Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Deutschland und Osteuropa. München et al. 2016, 307325.

  • Belarussische Translationen des Majdan. Transkulturalität und Revision“ (zus. mit Ya. Ananka). In: Binder, E.; Klettenhammer, S.; Mertz-Baumgartner, B. (Hg.): Lyrik transkulturell. Würzburg 2016, 7790.

  • Ėkfrazy Andreja Tarkovskogo i ėstetika melancholii v epochu zastoja“ [Andrej Tarkovskijs Ekphrasen und die Melancholie-Ästhetik der Stagnationsära]. In: Franz, N. (Hg.): Andrej Tarkovskij. Klassiker – Klassik – Classic – Classico. Beiträge zum Ersten Internationalen Tarkovskij-Symposium an der Universität Potsdam. Bd. 2. Potsdam 2016, 377397.

 

2015

  • Andrzej Wajda: Der Mann aus Marmor“. In: Kampkötter, Ch.; Klimczak, P.; Wurm, B. (Hg.): Klassiker des osteuropäischen Films. Bd. I. Polen. Marburg 2015, 141150.

  • Ja ne Genrich Gejne. K postanovke voprosa ob otnošenii Mandel’štama k G. Gejne“ [„Ich bin kein Heinrich Heine… Zur Frage nach dem Verhältnis Osip Mandel’štams zu Heine]. In: Nerler, P.; Pomorski, A.; Surat, I. (Hg.): Korni, pobegi, plody. Mandel’štamovskie dni v Varšave [Wurzel, Schösslinge, Früchte. Mandel’štam-Tage in Warschau]. Moskva 2015, 500516.

  • Nekrolog allegorii. O tanatopoėtike Severa v lirike Nikolaja Zabolockogo [Nekrolog der Allegorie. Zur Thanatopoetik des Nordens in Nikolaj Zabolockijs Lyrik]. In: Novoe literaturnoe obozrenie 134 (2015), 279303. http://www.nlobooks.ru/node/6451

2014

  • Orientalismus und Ossianismus. Zu den Verschränkungen der Nord- und Orient-Diskurse in der polnischen Frühromantik“. In: Born, R.; Lemmen, S. (Hg.): Orientalismen in Ostmitteleuropa. Diskurse, Akteure und Disziplinen vom 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg. Bielefeld 2014, 259283.

  • Adam Napoleon Mickiewicz: Inwersje historyczne i poetyka rezygnacji“ [Adam Napoleon Mickiewicz: Historische Inversionen und Poetik der Resignation]. In: Fiećko, J.; Herlth, J.; Trybuś, K. (Hg.): Katastrofizm polski w XIX i XX wieku: idee, obrazy, konsekwencje [Der polnische Katastrophismus im 19. und 20. Jahrhundert: Ideen, Figurationen, Konsequenzen]. Poznań 2014, 3158.

  • Poetičeskie ideologii i kul’turologičeskie metonimii“ [Poetische Ideologien und kulturologische Metonymien]. In: Novoe literaturnoe obozrenie 130 (2014), 204209. http://www.nlobooks.ru/node/5730

  • W intertekstualnym wężowisku. Poetica viperina Adama Mickiewicza“ [Im intertextuellen Schlangennest. Adam Mickiewicz’ poetica viperina]. In: Slavia Occidentalis 71/2 (2014), 3558.

 

2013

  • Poetik der Partialität. Adam Mickiewicz’ orientalistische Ruthenismen“. In: Kempgen, S. et al. (Hg.): Deutsche Beiträge zum 15. Internationalen Slavistenkongress in Minsk. München et al. 2013, 387396.

  • O rutenizmach Adama Mickeviča“ [Zu Adam Mickiewicz’ Ruthenismen]. In: Stat’i na slučaj. Sbornik k 50-letiju R. G. Lejbova [Gelegenheitsartikel. Festschrift für Roman Lejbov]. Tartu 2013. http://www.ruthenia.ru/leibov_50/Kirschbaum_G.pdf

  • Ėschatologičeskie landšafty. Zakat Peterburga v poėzii Marii Kamenkovič“ [Eschatologische Landschaften. Der Untergang Sankt-Petersburgs in Marija Kamenkovič’ Lyrik]. In: Stahl, H.; Rutz, M. (Hg.): Image – Dialog –Experiment: Felder der russischen Gegenwartsdichtung. München et al., 2013, 399419.

  • Mandel’štam und Goethe. Wahlverwandtschaft und Sehnsucht nach Weltkultur“. In: Perchenok-Fadina, A.; Mengel, S.; Seidel-Drefke, B. (Hg.): Russische Gegenwartsliteratur im deutschsprachigen Europa. Halle (Saale) – Berlin, 2013, 7996.

  • Briefe vom Galgen. Gewaltnarrative in der weißrussischen Gegenwartsliteratur“ (zus. mit Ya. Ananka). In: Frieß, N. et al. (Hg.): Verbrechen – Fiktion – Vermarktung. Gewalt in den zeitgenössischen slavischen Literaturen. Potsdam 2013, 87101.

2012

  • F.I. Tjutčev i russkaja diplomatičeskaja missija v Mjunchene: neizvestnye stranicy“ [F.I. Tjutčev und die russische diplomatische Mission in München: unbekannte Seiten] (zus. mit S. Kirschbaum). In: Fleishman, L.; Ospovat, A.; Poljakov, F. (Hg.): From Medieval Russian Culture to Modernism. Studies in Honor of Ronald Vroon. Frankfurt am Main 2012, 89118.

  • Dvojnoj orientalizm kazač’ej temy v tvorčestve A.S. Puškina“ [Der doppelte Orientalismus des Kosakenthemas in Puškins Werk]. In: Ėtkind, A.; Uffelmann, D.; Kukulin, I. (Hg.): Tam, vnutri. Praktiki vnutrennej kolonizacii v kul’turnoj istorii Rossii. Moskva 2012, 246283.

  • „‘Pomni obo mne’: Iosif Brodskij i Peter Chuchel’“ [„Gedenke meiner“: Joseph Brodsky und Peter Huchel] (zus. mit Th. Hoy). In: Stepanov, A.; Fomenko, I.; Artemova, S. (Hg.): Iosif Brodskij: problemy poėtiki (Novoe literaturnoe obozrenie). Moskva 2012, 300309.

  • Ochotniki na snegu. Ėlegičeskaja poėtologija Sergeja Gandlevskogo“ [Jäger im Schnee. Sergej Gandlevskijs elegische Poetologie]. In: Novoe literaturnoe obozrenie 118 (2012), 278292. http://www.nlobooks.ru/node/2903

 

2011

  • Verrat, Revolte, Revision: Zu polnischen Komponenten in K. Ryleevs Werk“. In: Die Welt der Slaven LVI (2011), 335359.

  • „‘Allein der Name bleibet uns’: Osip Mandel’štams Anonymitäten“. In: Pabst, St. (Hg.): Anonymität und Autorschaft. Über Rechts- und Literaturgeschichte der Namenlosigkeit. Berlin, New York 2011, 307–324.

  • Brut, Mazepa, Vallenrod: o specifike ukrainskoj tematiki v tvorčestve K.F. Ryleeva“ [Brutus, Mazepa, Wallenrod. Zur Spezifik der ukrainischen Thematik in Kondratij Ryleevs Werk]. In: Kiseleva, L.; Stepaniščeva, T. (Hg.): Mifologija kul’turnogo prostranstva. Studia Russica Helsingiensia et Tartuensia. Bd. XII. Tartu 2011, 265277. http://www.ruthenia.ru/Stud_Russica_XII/Kirsbaum.pdf

  • Von der Schneeidylle zur Eishölle. Russland-Winterbilder im (anti‑)imperialen intertextuellen Spannungsfeld zwischen Vjazemskij, Puškin, Ryleev und Mickiewicz“. In: Bulletin der deutschen Slavistik 2011, 8487.

 

2010-2008 (Auswahl)

  • Im Harem des Imperiums. Bachčisarajskij fontan, Sonety Krymskie und der russisch-polnische Orientalismus“. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 66/2 (2009/10), 287316.

  • Opolzen’ Opojaza: Obraz opolznja v rabotach formalistov“ [Der Erdrutsch der Opojaz: Die Erdrutschmetapher im Werk der Formalisten]. In: Lunde, I.; Paulsen, M. (Hg.): From Poets to Padonki. Linguistic Authority and Norm Negotation in Modern Russian Culture. Slavica Bergensia. Bd. IX. Bergen 2009, 194–211. http://boap.uib.no/books/sb/catalog/view/8/7/138-1

  • Die Staatsgrenzen der Romantik: Zur Funktion des „grenzenlosen Russland“ bei Adam Mickiewicz“. In: Gräf, D.; Schmöller, V. (Hg.): Grenzen. Konstruktionen und Bedeutungen. Passau 2009, 211–233.

  • The Poetics of Paraphrase: The Positivist Postmodernism in the ‘Experimental Translations’ by Mikhail Gasparov. In: Russian Language Journal 58 (2008), 47–68.

  • Im Zeichen der Zensur: Zwei Aktualitäten der Tartu-Moskauer Semiotikschule“. In: Butter, M.; Grundmann, R.; Sanchez, Ch. (Hg.): Zeichen der Zeit. Interdisziplinäre Perspektiven der Semiotik. München 2008, 7386.

  • „‘Organnyj golos mass’: O. Mandel’štam – perevodčik nemeckoj revoljucionnoj poėzii [„Der Massen Orgelstimme“: O. Mandel’štam als Übersetzer deutscher Revolutionsdichtung]. In: Delektorskaja, I. et al. (Hg.): Sochrani moju reč’. Zapiski Mandel’štamovskogo Obščestva. Vyp. 4/2. Moskva 2008, 682707.

 

IV. Rezensionen und Tagungsberichte

  • Dirk Uffelmann: Polska literatura postkolonialna. Od sarmatyzmu do migracji poakcesyjnej. [Polonica leguntur] Kraków: Universitas 2020. In: Germanoslavica: Zeitschrift für germano-slawische Studien 2021, Nr. 32/2, 98–104.
  • „Im Minsker Garten Gethsemane“. Rezension auf: Dmitri Strozew: „staub tanzend“; aus dem Russischen von Andreas Weihe; hochroth Berlin 2020. https://www.novinki.de/im-minsker-garten-gethsemane-dmitrij-strocevs-diglossien/
  • Grenzen der Idylle – Sielanka Revisited“. Bericht zur Sektion IV des Vierten Kongresses Poelenforschung. In: Bingen, Dieter / Loew, Petere Oliver (Hg.): Vierter Kongress Polenforschung. Grenzen im Fluss. Ansprachen und Ergebnisse. Darmstadt: Deutsches Polen-Institut 2017, 64–67.

  • Kissel, Wolfgang Stephan (Hg.): Der Osten des Ostens. Orientalismen in slavischen Kulturen und Literaturen. Frankfurt am Main 2012. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch 59 (2014), 261–271.

  • Schenkel, Elmar / Trepte, Hans-Christian (Hg.): Zwischen Ost und West. Joseph Conrad im europäischen Gespräch. Leipzig 2010. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 69/1 (2012/13), 234–238.

  • Lazarova, Irina: „Hier spricht Lenin“. Das Telefon in der russischen Literatur der 1920er und 30er Jahre. Köln et al. In: Slavic Review 70/4 (2011), 948f.

  • Vnutrennjaja kolonizacija Rossii“ [Die innere Kolonisierung Russlands]. Tagungsbericht zur gleichnamigen Internationalen Konferenz, Passau, 23.-25. März 2010. In: Novoe literaturnoe obozrenie 105 (2010), 421–428. http://magazines.russ.ru/nlo/2010/105/ge46.html

  • Gall, Alfred; Grob, Thomas; Lawaty, Andreas; Ritz, German (Hg.): Romantik und Geschichte. Polnisches Paradigma, europäischer Kontext, deutsch-polnische Perspektive. Wiesbaden 2007. In: Die Welt der Slaven LV (2) (2010), 402–407.

  • Jarcho, Boris I.: Metodologija točnogo literaturovedenija. Izbrannye trudy po teorii literatury [Methodologie der exakten Literaturwissenschaft. Ausgewählte literaturtheoretische Schriften]. Moskva 2006. In: Zeitschrift für Slavische Philologie 65/1 (2007/08), 163–166.

 

V. Lexikonartikel

  • Šubert“ [Schubert]. In: Nerler, Pavel et al. (Hg.). Mandel’štamovskaja ėnziklopedija [Mandel’štam-Enzyklopädie]. Moskva 2019.

  • Bach“. In: Nerler, Pavel et al. (Hg.). Mandel’štamovskaja ėnziklopedija [Mandel’štam-Enzyklopädie]. Moskva 2019.

  • Gete“ [Goethe]. In: Nerler, Pavel et al. (Hg.). Mandel’štamovskaja ėnziklopedija [Mandel’štam-Enzyklopädie]. Moskva 2019.

  • Mocart [Mozart]. In: Nerler, Pavel et al. (Hg.). Mandel’štamovskaja ėnziklopedija. Moskva 2019.

 

VI. Essayistik, und Publizistik

VII. Übersetzungen, Reiseführer, Sonstiges

  • Herbert, Zbigniew: „Uprawa filozofii“, „Kamyk“, „Ścieżka“, „Izydora Duncan“, „Modlitwa Pana Cogito – podróżnika“, „Dęby“, „Przypowieść“ [zus. mit Ya. Ananka]. In: Kraków, Instytut Literatury, Portal Rosyjskojęzyczny (im Druck). (aus dem Polnischen ins Russische)
  • „Max Barthel und Ossip Mandelstam“. In: Barthel, Max: Im Sturm der frühen Jahre. Dresden 2016, 99–101.
  • Fanajlova, Elena: „Lena und die Leute“, „Ich habe es satt“ (zus. mit L. Kirschbaum). In: Weltklang. Nacht der Poesie. „Literaturwerkstatt“; Berlin 2015, 43–50. (aus dem Russischen ins Deutsche)
  • Różewicz, Tadeusz: „W hotelu“, „Wieszny powrót“, „Tempus fugit“, „Szkoda“, „Poeta emeritus“, „Tajemnica filozofa“ (zus. mit Ya. Ananka). In: Różewicz po rosyjsku. Polski Instytut Książki. Wrocław 2015, 64, 101–103, 136–144, 232f., 239, 244–246. (aus dem Polnischen ins Russische)
  • Różewicz, Tadeusz: „W hotelu“, „Wieszny powrót“, „Tempus fugit“, „Szkoda“, „Poeta emeritus“, „Tajemnica filozofa“ (zus. mit Ya. Ananka). In: Różewicz po rosyjsku. Polski Instytut Książki. Wrocław 2015, 64, 101–103, 136–144, 232f., 239, 244–246. (aus dem Polnischen ins Russische)
  • Różewicz, Tadeusz: „Szkoda“ (zus. mit Ya. Ananka). In: Inostrannaja Literatura 6 (2014), 213f. (aus dem Polnischen ins Russische)
  • Miłosz, Czeslaw: „Walc“, „Czaszka“, „Spotkanie“, „Szczęście“, „Mnemosyne“, „Mater Musarum“ (zus. mit Ya. Ananka). In: Gorbanevskaja, N. (Hg.). Miloš po-russki. Antologia laureatów „Konkursu na najlepsze tłumaczenia Czesława Miłosza“, Polski Instytut Książki, Krakau, Fundacja „Za wolność waszą i naszą“, Wrocław. Moskva 2013, 36–38, 66, 96, 100, 120. (aus dem Polnischen ins Russische)
  • Mündliche Ausstellung: Dmitrij Strocev“ (zus. mit Ya. Ananka). In: novinki 2013. http://novinki.de/html/zurueckgefragt/pdf/Interview_Strocev.pdf
  • „Šėpča prach“. Pra Petėra Chuchelja“ [Es flüstert der Staub. Über Peter Huchel]. In: Dzejasloŭ 56 (2012). Minsk, 153f.
  • Huchel, Peter: „Šėpča prach“ [Es flüstert der Staub] (zus. mit Ya. Ananka). In: Dzejasloŭ 56 (2012), 147–152. (aus dem Deutschen ins Belarussische)
  • „Bayern: Bamberg, Bayerische Alpen, Bayreuth, Nürnberg, Passau, Regensburg, Rothenburg ob der Tauber“. Germanija. Afiša-Putevoditel’ [Deutschland. Reiseführer]. „Afiša“. Moskva 2011, 347–374.
  • Ivanov, Vjačeslav: „Istoriosofija Vergilija“ [Vergils Historiosophie] (zus. mit M. Kamenkovič). In: Ivanov, V.: Nesobrannoe i neizdannoe. Paris, Moskva 2008, 135–167. (aus dem Deutschen ins Russische)
  • Huchel, Peter: „Angely“ [Die Engel]. Studia slavica VI. Sbornik naučnych trudov molodych filologov. Tallin 2006, 16f. (aus dem Deutschen ins Russische)
  • Koschmal, Walter: „Fėdor Tjutčev – krajne umerennyj. Evropeizacija kak gradacija“. In: Die Welt der Slaven 49/2 (2003), 357–380. (aus dem Deutschen ins Russische)
  • Cardarelli, Vincenzo. „Autunno veneziano“ („Venecianskaja osen’“). Kreščatik 3 (2001), 285f. (aus dem Italienischen ins Russische)

Lebenslauf