Sie sind hier: Startseite Sprachen Polnisch Polnisch im Internet

Polnisch im Internet

Allgemeine On-line-Kurse

Inzwischen funktionieren im Internet mehrere Lernplattformen, die eine Ergänzung für den klassischen Sprachunterricht darstellen, aber meistens anmeldungs- und kostenpflichtig sind (http://www.babbel.com, http://e-polish.eu/, http://mowicpopolsku.com, http://www.oneness.vu.lt/). Da die Qualität ihrer Inhalte nicht überprüft werden konnte, betrachten Sie die Hinweise rein informativ. Es sind keine Empfehlungen!

Polnisch für Herkunftssprecher

Für die Lerner, die Polnisch als Familiensprache gelernt haben, aber nur kurz in Polen gelebt haben oder bereits in Deutschland geboren wurden, eignet sich besonders die kostenfreie Lernplattform der Universität Freiburg: www.nakoncujezyka.uni-freiburg.de. Sie bietet gelichzeitig die Möglichkeit die Regeln der polnischen Rechtschreibung in Praxis zu erlernen und die allgemeine Sprachkompetenz zu verbessern. Wer sich selbst in Bezug auf die polnische Rechtschreibung als Fortgeschritten einstuft, kann weiter auf der Seite http://www.ortografka.pl/ üben (anmeldungspflichtig).

Wörterbücher

Ein einsprachiges, sehr umfangreiches Wörterbuch des Polnischen des renommierten Verlags PWN ist auf http://sjp.pwn.pl/ zu finden. Das Portal beinhaltet auch ein deutsch-polnisches Wörterbuch sowie ein Übersetzungstool (http://translatica.pl/).  Für den täglichen Gebrauch eignet sich gut das ebenso kostenlose deutsch-polnische Wörterbuch von Pons (http://de.pons.com/). Hier gibt es auch eine Übersetzungsapp, die einfache Phrasen und Sätze meistens korrekt übersetzt.  

Wer sich eine Meinung über die polnische Lexikologie bilden möchte, kann mit der Seite http://www.leksykografia.uw.edu.pl/ anfangen. Dort wurden alte (seit dem 16. Jh.) und neue Lexika des Polnischen in einer chronologischen Reihenfolge dargestellt. Hier erhalten Sie die wichtigsten Informationen über die einzelnen Wörterbücher und von dort – wenn eine digitale Version des Wörterbuchs vorliegt – gelangen Sie über die angegebenen Links auf entsprechende Internetseiten.

Sprachkorpora

Neben den zweisprachigen und einsprachigen Wörterbüchern können fortgeschrittene Polnischlerner auch das Nationale Korpus des Polnischen (http://nkjp.pl/) mit 1,5 Milliarden Wörter verwenden. Das ist eine Sammlung von Texten, die dazu verwendet wird, den typischen Gebrauch eines Wortes und seine typische Verbindungen zu ermitteln, bzw. noch mehr über seine Bedeutung und Funktion zu erfahren.

Bibliographien

Die Kataloge der wichtigsten polnischen Bibliotheken (Biblioteka Narodowa - http://alpha.bn.org.pl/, Biblioteka Jagiellońska - https://chamo.bj.uj.edu.pl/uj/search/query?theme=system, Biblioteka Ossolineum - http://www.ossolineum.pl/katalog/) können teilweise als Bibliographien dienen. Darüber hinaus bietet die Polnische Nationalbibliographie (http://mak.bn.org.pl/cgi-bin/makwww.exe?BM=23) vielfältige Suchmöglichkeiten.

Über die aktuellen Publikationen aus dem Bereich der slavistischen und der polonistischen Sprachwissenschaft informiert die Seite iSybislav (Weltdatenbank der slavistischen Sprachwissenschaft - http://www.isybislaw.ispan.waw.pl/Main.do) informieren. Die Internetbestände der Polnischen Literaturbibliographie (http://pbl.ibl.poznan.pl/) sind zurzeit auf Jahre 1988-2002 eingeschränkt. Sehr wertvoll ist darüber hinaus die Bibliografie des Inhalts der polnischen Zeitschriften (Bestände seit 1996), die unter der Adresse http://mak.bn.org.pl/w14.htm zu finden ist.

Viele wissenschaftlichen Zeitschriften können in der digitalen Version über den Katalog der Universitätsbibliothek erreicht oder auf dem Portal Central and Eastern European Online Librery (https://www.ceeol.com/) gelesen und als PDF heruntergeladen werden. 

Polnische Literatur Online

Wer sich für die polnische Literatur und Kultur interessiert, kann die Bestände der Internetbibliotheken Polona (https://polona.pl/) und Vereinigung der Digitalbibliotheken (http://fbc.pionier.net.pl/) verwenden. Hier finden Sie digitalisierte Volltexte (manchmal auch OCR-Versionen) der polnischen Literatur bis ins 20. Jahrhundert.